Die Plastiken des Pater Liebel

Wenn ich meditieren will, gehe ich gerne in eine Kirche. Wo die Kirche steht und zu welcher Konfession sie gehört, ist mir ziemlich gleichgültig. Die beste Kirche ist für mich die, die gerade geöffnet ist. In Ravensburg besuche ich neben der Kirche meiner eigenen Gemeinde, und der evangelischen Stadtkirche auch immer wieder gerne die Kirche unserer katholischen Geschwister, die Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit.

Dort steht am Ausgang ein Ständer mit einer Fotografie einer Plastik, die mich angezogen und nicht mehr losgelassen hat. Jesus umarmt vom Kreuz herab einen Menschen und küsst ihn.

Interessant an der Plastik auf dem Plakat ist, dass Jesus nur einen Arm vom Kreuz gelöst hat, mit der er den Menschen umarmt. Die „frei gewordene“ Stelle am Kreuz nimmt der linke Arm des Menschen ein. Jesus ist also nur zum Teil vom Kreuz gelöst, stattdessen ist nun der Mensch mit einem Arm ans Kreuz gebunden. Auch am gestrigen Karfreitag kam mir dieses Bild in den Sinn, ich habe viel darüber nachgedacht, für mich aber (noch) keine befriedigende Erklärung für dieses Bild gefunden.

Das Motiv ist nicht unbekannt. Es gibt zum Beispiel viele Darstellungen der Umarmung von Bernhard von Clairvaux durch Jesus vom Kreuz herab. Nur, dort umarmt Christus den Menschen eben mit beiden Armen.

Quelle: Wikipedia unter CC BY-SA 3.0

Was wohl Pater Liebel im Sinn hatte, als er seine Plastiken schuf, so und nicht anders?
Ich bin sicher, irgendwann wird es sich mir erschließen.

1 Gedanke zu „Die Plastiken des Pater Liebel“

Schreiben Sie einen Kommentar