Die Provokationen des Heinzpeter Hempelmann

Die Kirche befindet sich in der Krise. Nein, nicht nur die römisch-katholische, sondern auch die evangelische. Das zumindest ist die Ansicht der veröffentlichten Meinung und vieler Menschen aus meinem Bekanntenkreis. Analysen dazu gibt es ohne Ende, manches Mal beschleicht mich das Gefühl, die EKD wolle die Herausforderungen meistern nach dem altbekannten Motto: „Wenn Du mal nicht weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis.“

Auch der Theologe Heinzpeter Hempelmann hat sich in einem Aufsatz des Themas angenommen. Hempelmann ist ausgewiesener Kenner der Materie, wie ein Blick auf seine Biografie auf Wikipedia und die Fülle seiner Veröffentlichungen zeigt.

Vor einigen Monaten hat Hempelmann ein Thesenpapier zum Zustand der Kirchen veröffentlicht, das einigermaßen Aufsehen erregt hat: Warum die Kirche keine Zukunft hat – 11 Provokationen (Download pdf-Datei). Ich persönlich habe das Papier weniger als Polemik als vielmehr als eine zugespitzte, aber zutreffende Zustandsbeschreibung empfunden. Aber machen Sie sich selbst ein Bild. Hempelmann selbst erläutert seinen Aufsatz in dem Podcast Ausgeglaubt im einem Gespräch mit Manuel Schmid und Stephan Jütte: Kirche hat keine Zukunft!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ausgeglaubt.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Wer nun glaubt, Hempelmann belasse es nach alter Kirche Sitte bei der Analyse, der/die hat sich getäuscht. Er macht sich auch auf die Suche nach Lösungen für das Problem. In dem Aufsatz „Schwache Kirche unter den Verheißungen eines starken Gottes – Wie die Kirche Zukunft gewinnen kann“ (Download pdf-Datei) gibt er Hinweise, wie aus seiner Sicht die zukünftigen Herausforderungen zu bewältigen sind. Auch über dieses Thesenpapier hat er sich mit Manuel Schmid und Stephan Jütte unterhalten: Ist Gott die Kirche peinlich?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ausgeglaubt.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Noch ein Nachtrag: Wenn Ihnen die o.a. Gespräche mit Heinzpeter Hempelmann gefallen haben, dann lege ich Ihnen mindmaps ans Herz. Hier buchstabieren Manuel Schmid mit Heinzpeter Hempelmann die Philosphiegeschichte durch und zwar von Α bis Ω, also aus theologischer Sicht von den Anfängen bis heute. Die Serie ist noch nicht abgeschlossen und ich warte jedes Mal gespannt auf eine neue Folge. Mein Tipp: Für die, die sich für Philosophie interessieren, ein Muss.

Beitragsbild von HawkskyPixabay-Lizenz

Schreiben Sie einen Kommentar